Aktuelle Termine
Echte Berliner – Vom Lebensmut in der Großstadt 1881 bis 1924
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Berlin um 1900, das ist die Millionenstadt und das Weltstadtdröhnen, das Elend der Mietskasernen und der Glanz der Mitte und des neuen Westens. Wie können Menschen hier existieren, wie erleben sie ihre Kindheit, wie gehen sie ins Leben hinein, erlernen Berufe und gründen Familien?
Gäste willkommen! Eintritt frei!
Die Königskammern des Berliner Schlosses 1787–1789 - eine Spitzenleistung des deutschen Frühklassizismus
Rathaus Schöneberg, 1. OG, Kennedy-Saal, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz
Historische Stadterkundung in Bernau bei Berlin
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Am 3. September 2011 eröffneten wir mit einem Sommerausflug nach Bernau die Veranstaltungsreihe „Besuch bei Berlins kleinen Nachbarn“ und bieten nun angesichts der interessierten Nachfrage diese Veranstaltung nochmals an. Wir besuchen u.a. die Museen „Steintor" sowie „Henkerhaus" und entdecken entlang der Stadtmauer einige historische Besonderheiten unter Führung des Museums Bernau.
Vor oder nach der Führung besteht je nach eigenem Geschmack die Möglichkeit, in eine der Traditions-Gaststätten in der Altstadt – z.B. „Gasthaus Leiterwagen", „Ratskeller Bernau“ oder „Zum Zicken-Schulze" – einzukehren. Eintrittsgebühren für die beiden Museen: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro) pro Person. Der Verein übernimmt die Führungsgebühr. Maximal 25 Personen.
Schriftliche Anmeldung bitte bei Dirk Pinnow per Mail erbeten: dirk@pinnow.com.
Film: Der tapfere Schulschwänzer
Stadtteilzentrum Kreativhaus, 10107 Berlin, Fischerinsel 3
In der gemütlichen Atmosphäre des Kino- und Theatersaals werden Claudia Melisch und Lothar Semmel einen beliebten DDR-Kinderfilm vorstellen und ausgewählte Szenen moderieren. Wir wollen uns mit den Teilnehmern über die Berlin-Aufnahmen im Film austauschen und die Film-Präsentation mit einer Abschlussdiskussion ausklingen lassen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Kreativhaus auf der Fischerinsel 3, 10179 Berlin-Mitte stattfinden, im dortigen Kino- und Theatersaal. Dieser Raum liegt im Erdgeschoss und ist barrierefrei zugänglich. Da die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter Semmel@DieGeschichteBerlins.de. U 2 (Märkisches Museum) mit 3 Minuten Fußweg.
Im Schatten der Siegessäule - Walter Benjamins Erinnerungen an seine Berliner Kindheit um 1900
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Walter Benjamins Buch Berliner Kindheit um Neunzehnhundert wurde 1932 veröffentlicht. Das Werk ist eine Sammlung von autobiografischen Essays, in denen Benjamin seine Kindheitserinnerungen an das Berlin des späten 19. Jahrhunderts reflektiert. Durch seine feinfühlige und poetische Beschreibung der Straßen, Plätze und Menschen jener Zeit vermittelt Benjamin ein lebhaftes Bild Berlins zu jener Zeit. In dem reich bebilderten Vortrag wird die deutsche Geschichte von 1850 bis 1950 aufgezeigt.
Gäste willkommen! Eintritt frei!
Friedrichshagen – Vom Kolonisten-Dorf zum Zehlendorf des Ostens
S-Bahnhof-Bahn S3 Friedrichshagen (S 3), Ausgang Schöneicher Straße, 12587 Berlin, Schöneicher Straße
Um 1750 beauftragte Friedrich II. den Kriegs- und Domänenrat Johann Friedrich Pfeiffer an geeigneten Plätzen in der Umgebung Berlins Kolonisten-Dörfer neu zu gründen. Pfeiffer machte einige Ansetzungsgebiete ausfindig und richtete nicht weniger als 105 Siedlungen mit 1 763 Familien ein. Dazu gehörte auch Friedrichshagen am Ausfluss der Spree aus dem Müggelsee.
Gäste willkommen! Treff: S-Bahnhof-Bahn S3 Friedrichshagen (S 3), Ausgang Schöneicher Straße, Anmeldung per Mail bei Clemens Samietz erbeten: c.samietz@gmx.de.
Jahreshauptversammlung
Vortragssaal des historischen Nicolaihauses, 10178 Berlin, Brüderstraße 13
Nach der Jahreshauptversammlung um zirka 19.30 Uhr: „Das Panorama von der Marienkirche aus gesehen des Künstlers Antonio Sacchetti (1790 – 1870)“, Lichtbildervortrag von Dr. Michael Bischoff, Kunsthistoriker und Sammlungskurator im Bereich Bildende Kunst der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Der Vortrag ist öffentlich!
Gäste (ab 19:30 Uhr) willkommen!
Ordentliche Mitgliederversammlung
Tagesordnung
- Begrüßung
- Genehmigung der Tagesordnung
- Entgegennahme
- des Tätigkeitsberichts
- des Kassenberichts
- des Bibliotheksberichts
- Bericht
- der Kassenprüfer
- der Bibliotheksprüfer
- Aussprache
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen zum Vorstand
- Wahl eines Wahlleiters/einer Wahlleiterin
- Wahl der/des Vorsitzenden
- Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden
- Wahl der/des Schatzmeisters/in
- Wahl der/des stellvertretenden Schatzmeisters/in
- Wahl der/des Schriftführers/in
- Wahl der/des stellvertretenden Schriftführers/in
- Wahl der Beisitzer
- Wahl der Kassenprüfer
- Wahl der Bibliotheksprüfer.
- Verschiedenes
Anträge bitten wir bis zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung in der Geschäftsstelle einzureichen.
Anschließend Vortrag
Führung zu Grabstätten von bekannten und vergessenen Kaufhausbesitzern und Handelsleuten Berlins auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
Jüdischer Friedhof Weißensee,, 13088 Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Straße 45
Wir besuchen Gräber der Familien Tietz, Wertheim, Klausner (Leiser), Bry, Elend, Grünfeld, Israel, Jandorf, Gerson und Fabisch. Treff: Am Friedhofstor (Marcus-Reich-Platz). Dauer 2 ½ bis 3 Stunden (festes Schuhwerk!).
Bus 200 von Zoo oder Alexanderplatz bis Endstation Michelangelostraße und 800 Meter Fußweg. Vom Alexanderplatz ist es am günstigsten mit der Tram 4 bis zum Antonplatz zu fahren. Vgl. auch die Führung am 26. Juni 2025!
Die Fronleichnamsprozession 1939 während der NS-Zeit in Berlin
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Bei der Sicherung des Archivs des Metropolitan-Kapitels bei Sankt Hedwig wurde ein Karton mit Dias von der letzten Fronleichnamsprozession vor dem Zweiten Weltkrieg am 8. Juni 1939 gefunden. Dieser Zufallsfund historischer Aufnahmen bewog den Historiker und Theologen Gregor Klapczynski, ein Buch zu schreiben. Im Vortrag erklärt er, was es zu lesen und zu sehen gibt.
Gäste willkommen! Eintritt frei!
Führung zu Zeitzeugen der Berliner Industriegeschichte und weiteren Unternehmern auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
Jüdischer Friedhof Weißensee, 13088 Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Straße 45
Wir besuchen Gräber der Familien Orenstein, Lewy S.A. Netter, Gattel, Gerbathy, Fronheim, Berger, Flieg, Aschrott, Becker, Mendel und Korenka.
Bus 200 von Zoo oder Alexanderplatz bis Endstation Michelangelostraße und 800 Meter Fußweg. Vom Alexanderplatz ist es am günstigsten mit der Tram 4 bis zum Antonplatz zu fahren. Vgl. auch die Führung am 25. Mai!