Herzlich willkommen in unserer neuen Mediathek!
Die Web-Seiten des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. bieten eine Fülle wissenswerter Informationen – aktuell zudem ein neues digitales Medien-Portal: Unsere Mediathek!
Das gesellschaftliche Leben ist seit einem Jahr deutlich eingeschränkt. Die persönlichen Begegnungen anlässlich unserer beliebten Veranstaltungen und Vorträge durften seither nicht mehr stattfinden. Für den VfdGB-Vorstand ein besonderer Grund, seine erfolgreiche Kulturarbeit zur Erforschung der Stadtgeschichte durch eine Mediathek zu ergänzen, in die sich gerne sämtliche Mitglieder mit interessanten Ideen, aber auch mit ihrer eigenen Geschichte oder die ihrer Eltern und Großeltern einbringen sollten.

Mit gutem Beispiel ging der Vorsitzende Dr. Manfred Uhlitz voran. Er veröffentlichte in den Mitteilungen, Heft 1/2021 einen familiären „Briefschatz“ aus der entbehrungsreichen Nachkriegszeit. Die ersten vier Berichte aus diesem persönlichen Briefzyklus wurden nunmehr von Alexandra Hansen-Bingas eingelesen - einfühlsam und zugleich emotional. Schon mit dieser einleitenden Folge präsentiert unsere Mediathek ein spannendes und authentisches Hörerlebnis!

Angedacht ist eine Erweiterung des Erinnerungsrepertoires, bspw. mit Videos und Tondokumenten. Übermitteln Sie uns bitte gerne Ihre Vorschläge und Meinungen.

Berlin, 19.03.2021 - Mathias C. Tank
Pressesprecher des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865

Poetin Anna Louisa Karsch

Vergessen war sie nie, erforscht ist sie kaum: Anna Louisa Karsch legte im 18. Jahrhundert eine völlig unwahrscheinliche Karriere hin. In halb Europa gehypet, war sie wohl die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrer Poesie leben konnte.

Beitrag auf Deutschlandfunk | Deutschlandradio - Ute Pott im Gespräch mit Joachim Scholl · 06.01.2023

150. Geburtstag des Verlegers - Bruno Cassirer

Der Kunstsalon Cassirer brachte den Impressionismus ins Deutsche Kaiserreich und setzte die Berliner Secessionisten durch. Bruno Cassirer überließ die Galerie 1901 seinem Cousin Paul, reüssierte als Verleger – und floh 1938 nach England.

Beitrag auf Deutschlandfunk | Deutschlandradio von Jochen Stöckmann | 12.12.2022

Podcast - Spionage in Berlin

Spionage in BerlinMichael Müller im Gespräch mit Dietmar Peitsch über sein Buch: Spionage in Berlin: Agenten im Kalten Krieg

Die Geschichte der Geheimdienste ist eines der schillerndsten Kapitel des Kalten Krieges in Berlin. Ebenso wie die Alliierten von West-Berlin aus versuchten, die Kommunikation der Regierung der DDR und des KGB abzuhören, wurde von Ost-Berliner Seite der Westen ausspioniert. Spionagetunnel, spektakuläre Entführungen und Fluchten, geheime Funksprüche: Nirgendwo gab es zwischen den 1950er- und den 1980er-Jahren so viele Agenten wie in Berlin. Dietmar Peitsch schildert, wie die Geheimdienste nach 1945 überhaupt in Berlin Fuß fassten und beschreibt auch den Alltag ihrer Beschäftigten. Und er erzählt, wie die Stasi versucht hat, ihn selbst anzuwerben: ziemlich dilettantisch …

Spionage in Berlin von Dietmar Peitsch, Elsengold Verlag, Berlin 2021, gebundene Ausgabe, 208 Seiten, 90 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-96201-076-8, 25,00 Euro

Erwin Barth: Volkspark Rehberge (1926/28)

Technische Universität Berlin - Architekturmuseum
Sehstücke Folge 19: Volkspark Rehberge

Erwin Barth (1880-1933) hatte sich nicht leichtgetan, nach 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Gartendirektor Charlottenburgs 1926 das mit der Bildung Großberlins geschaffene Amt des Stadtgartendirektors für die neue Metropole zu übernehmen, befürchtete er doch zu Recht mehr Verwaltungs- und weniger Entwurfsarbeit. Sein erstes großes Projekt wurde Rehberge - nach der benachbarten Jungfernheide der zweitgrößte Volkspark, den Berlin in den zwanziger Jahren realisieren konnte. Das Architekturmuseum der TU Berlin finden Sie im Internet unter diesem Link.

SEHSTÜCKE #19: Volkspark Rehberge

Der Spreekieker

ARD Audiothek
rbb Retro

Durch Berichte von Zeitzeugen können wir auch heute noch in die Vergangenheit blicken und die Ereignisse von damals wieder aufleben lassen. Das schafft auch der Rundfunkpionier Alfred Braun in seiner Kolumne. Zwei mal im Monat berichtete der ehemalige SFB-Intendant von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Berlins - und das teilweise frei vorgetragen ohne Manuskript.

Der Spreekieker 21. Folge 30.9.1962
In diesem Beitrag wird der Verein erwähnt ab 8:54 Min.

Der Spreekieker 25. Folge 9.12.1962
In einer adventlichen Folge erzählt Alfred Braun von den ersten Weihnachtssendungen im Deutschen Rundfunk und erinnert an das Weihnachtsfest des Jahres 1945.

Alle Episoden in der ARD Audiothek

Weitere Informationen über ARD Retro finden Sie unter diesem Link

Einweihung von Schloss Sanssouci (am 01.05.1747)

WDR ZeitZeichen. 01.05.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 01.05.2099. WDR 5.

Eigentlich ist es eine bessere Datsche, ein Gartenhaus - zumindest im Vergleich zu anderen royalen Prunkbauten. Aber vielleicht mögen Besucher Sanssouci genau deshalb bis heute so gerne: Weil das Schloss Friedrichs des Großen schöne, geistreiche und menschliche Architektur verkörpert. Autor: Jörg Biesler

WDR Zeitzeichen im Internet:: www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen