Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015

Mittwoch, 08. Februar 2012, 19:00 Uhr
Vortrag

Die Wiener in Berlin

Die Wiener in Berlin - ein Vortrag mit Lesung von Gerold Ducke (Autor) und Wolfgang Lörzer (Sprecher).

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10118 Berlin, Breite Straße 36

Das kreative Leben Berlins wurde in den 1920er Jahren von zahlreichen Zuwanderern beeinflusst. Angezogen von der künstlerischen Dynamik und den guten Verdienstmöglichkeiten siedelte auch die Wiener Kaffeehauskultur nach Berlin über - gewissermaßen vom Café Central ins Romanische Café. Als Joseph Roth, Alfred Polgar, Egon Friedell, Anton Kuh u.a. über Theater, Kino, Automobil-Ausstellungen, Grüne Woche und Berliner Unterwelten schrieben, traf Wiener Schmäh auf Berliner ‚Schnoddrigkeit‘. Die Literatur dieser Zugereisten ist witzig, unterhaltsam und schärft den Blick für die Tragödien und Komödien Berliner Lebens und Sterbens.

Gäste willkommen!

Flyer [PDF - 260 KB]

Mittwoch, 18. Januar 2012, 19:00 Uhr
Vortrag

Berliner Blau

Berliner Blau – Vortrag von Dr. Alexander Kraft.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10118 Berlin, Breite Straße 36

Es wird über die spannende Geschichte der Erfindung und frühen Verbreitung des Pigmentes Berliner Blau berichtet - von der ersten zufälligen Herstellung des blauen Pigmentes 1706 über die geheimgehaltene Produktion bis zum Bekanntwerden des Herstellungsverfahrens 1724, mit kleinen Experimenten. Schauplatz der Erfindung ist die lebhafte Berliner Alchemisten-Gilde zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Nahezu zwei Jahrzehnte wurde Berliner Blau von den Erfindern, die damit viel Geld verdienten, in Berlin und den Niederlanden produziert. Nachdem die Herstellungsprozedur allgemein bekannt geworden war, verbreitete sich das Verfahren schnell über den Kontinent. Berliner Blau wird noch heute als Pigment eingesetzt, hat aber auch Verbreitung in anderen Technikgebieten, ja sogar in der Medizin gefunden.

Gäste willkommen!

Montag, 16. Januar 2012, 18:30 Uhr
Empfang

Neujahrsempfang 2012

Neujahrsempfang des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865, im Festsaal des
Berliner Rathauses.

Link zu Google-MapsFestsaal des Berliner Rathauses, 10178 Berlin, Rathausstraße 15

Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865, lädt Sie und Ihre Begleitung zu seinem nun schon traditionellen „Neujahrsempfang" in den Festsaal des Berliner Rathauses ein: Musikalische Einführung Ute Beckert (Sopran) und Andreas Wolter (Piano), Lieder und Texte von Theodor Fontane und aus der Zeit Friedrichs I. Verleihung der Fidicin-Medaille für besondere Verdienste zur Förderung der Vereinszwecke an unseren Schatzmeister Henning Nause. Anschließend Vortrag des Landesarchäologen Professor Dr. Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, zum Thema: „Ergebnisse und Perspektiven der Archäologie im Gebiet der Altstädte Berlin und Cölln". Im Anschluss sind Sie und Ihre Freunde ganz herzlich zu Gesprächen und zu einem Umtrunk eingeladen.
Rückblick von Jörg Kluge, PDF - 2,6MB
Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:00 Uhr
Vortrag

Berlins Wiederaufbau

Berlins Wiederaufbau zwischen Geschichtssehnsucht und Fortschrittsglaube - Vortrag und Lesung mit Bildern von Dr. Katharina Brichetti.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10118 Berlin, Breite Straße 36

Die Stadtentwicklungspolitik wird an den zentralen Plätzen Berlins dargestellt. Hierbei wird die widersprüchliche Planungspolitik zwischen kulturhistorischem Wiedergewinn, Denkmalschutz und Weiterentwicklung transparent gemacht. Die Darlegungen sollen zur Versachlichung emotionaler Debatten beitragen. Ein Beitrag zu 20 Jahren Berliner Baugeschichte zwischen Investoreninteressen und kritischer Rekonstruktion.
Gäste willkommen!
Samstag, 10. Dezember 2011, 18:00 Uhr
Adventsfeier

Adventsfeier

Adventsfeier des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 im Hotel Mondial am Kurfürstendamm.

Link zu Google-MapsHotel Mondial, 10707 Berlin, Kurfürstendamm 47

Wir haben ein reichhaltiges vorweihnachtliches Buffet mit Gänsekeulen, dazu Rot- und Grünkohl und Kartoffelklößen bestellth. Eine Brokkolisuppe mit gerösteten Mandeln bildet den Auftakt, dazu sind kalte Platten und Salate mit verschiedensten Leckerbissen vorhanden. Abgerundet wir unser Abendessen durch verschiedene Desserts: Lebkuchen, Apfelstrudel und Mandelcreme! Dr. Manfred Uhlitz übernimmt die Einleitung mit „Notwendigen Bemerkungen zur Geschichte des Kurfürstendamms" Preis pro Person 25 € (ohne Getränke). Die Überweisung dieses Betrages auf unser Vereinskonto gilt als Anmeldung. Sollten Sie statt der Gänsekeulen lieber Lachsfilet oder Rinderfilet wünschen, vermerken Sie es bitte auf der Überweisung.

Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn Savignyplatz, M 19, M 29.

Donnerstag, 01. Dezember 2011, 14:00 Uhr
Museumsführung

Berlin Metropole der Kommunikation

Berlin Metropole der Kommunikation im Spiegel der Zeit, Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Link zu Google-MapsFoyer, Museum für Kommunikation, 10117 Berlin, Leipziger Straße 16

Das Museum für Kommunikation Berlin bringt Architektur, Vergangenheit und Zukunft unter ein Dach: Mit der Dauerausstellung macht es die Herkunft, die Entwicklung und die Perspektiven der Informationsgesellschaft begreifbar. Kommunikation ist Alltag. Die Ausstellung wird abgerundet durch die Schatzkammer im Untergeschoss mit den kostbarsten Objekten aus den Sammlungen des Museums, von der blauen Mauritius bis hin zu Post aus dem Weltall! Treffpunkt an der Museumskasse im Foyer. Max. 25 Personen. Kostenbeitrag 3 € pro Person. Anmeldung bitte bei Jörg Kluge unter Telefon 382 61 21 oder E-Mail kluge@diegeschichteberlins.de

Öffentliche Verkehrsmittel: U2 (Mohrenstraße), U6 (Stadtmitte), Bus M48, 200, 347.

Montag, 21. November 2011, 11:00 Uhr
Lesungen & Reden

Heinrich von Kleist

Schlussakt am Grab Heinrich von Kleist – Teilnahme im Rahmen einer Delegation von Mitgliedern des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865.

Link zu Google-MapsGrab Heinrich von Kleist, 14109 Berlin, Bismarckstr. Nr. 2 / 4

Feierlichkeit zum Abschluss des „Kleist-Jahres" - Aus Anlass des diesjährigen „Kleist-Jahres" wurde sein Grab am Kleinen Wannsee neu gestaltet. Am 200. Todestag soll es dort einen offiziellen Akt mit Lesungen und Reden von Repräsentanten des Berliner Senats, des Bundes sowie der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft geben. Weitere Auskünfte über Treffpunkt und Ablauf der Veranstaltung gibt Ihnen bei der Anmeldung Jörg Kluge unter Telefon 382 61 21, Mobil 0171 306 57 60 oder E-Mail kluge@diegeschichteberlins.de
Mittwoch, 16. November 2011, 19:00 Uhr
Vortrag

Pfusch am Bau - Baugeschichte der Berliner Mauer

Vortrag mit Bildern von Dr. Olaf Briese.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10118 Berlin, Breite Straße 36

Der 50. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin ist Anlass, nach der konkreten 'Baugeschichte' zu fragen. Warum wollte Chruschtschow - der sich lange einem solchen Sperrwerk widersetzte - nur Stacheldraht genehmigen? Wie gelang es der SED-Führung, Schritt für Schritt schon von September 1961 an diese Vorgabe zu unterlaufen und tatsächlich auf bestimmten wenigen Abschnitten eine Mauern zu errichten? Wie und warum wurde diese anfängliche marode „Rumpel-Mauer" im Verlauf der Jahrzehnte zu dem glatten Betongebilde, das sich heute der kulturellen Erinnerung eingeprägt hat? Der Referent hat intensiv zur Baugeschichte der „Mauer" geforscht, und seine Ergebnisse liegen in einem kürzlich veröffentlichten Buch „Steinzeit. Mauern in Berlin" vor, das die Geschichte von Mauern des heutigen Siedlungsortes Berlin seit der Steinzeit umreißt. Gäste willkommen!

Flyer [PDF - 580 KB]

Samstag, 12. November 2011, 15:00 Uhr
Rundgang

Spandauer Vorstadt

Spurensuche nach ehemaligem jüdischem Leben in der Spandauer Vorstadt mit Hans Christian Förster.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Flanieren durch die Spandauer Vorstadt ist immer auch ein Ausflug in die jüdisch-deutsche Geschichte Berlins. Seit 1671 siedelten sich jüdische Familien vor und hinter dem Spandauer Tor an. Dort lebten einst die Mendelssohns, die Familie Beer und Marcus Herz mit seiner schönen Gemahlin Henriette. In der Spandauer Vorstadt befinden sich der Alte Jüdische Friedhof, die Große Synagoge und weitere Einrichtungen jüdischen Lebens in Berlin. Es war über Jahrhunderte ein Ort der Toleranz, der das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen ermöglichte. Es war auch ein Ort der Kultur, der Wirtschaft, des Handels. In der Spandauer Vorstadt wurde der „Neue Club", ein Zusammenschluss junger Expressionisten, dessen Star Jacob van Hoddis war, gegründet. Dort gab es seit den 1820er-Jahren Bemühungen um eine „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums". Jüdisches Leben war vielgestaltig. Zugleich wird der Mythos vom legendären „Scheunenviertel", erfunden von der Tourismusindustrie, auf seinen eigentlichen historischen Kern zurückgeführt. Alle Teilnehmer erhalten eine Stadtteilkarte, auf der die Tour eingetragen ist, und ein Informationspapier zur Erinnerung und zum Nachlesen. Umlage: 5 € pro Person, max. 20 Personen. Aufgrund des geringen Vorlaufs telefonische Anmeldung bei Dirk Pinnow unter 26 36 69 83 [AB] erbeten - bitte ggf. deutlich Namen und Rückrufnummer aufsprechen. (Alternativtermin am 23. Oktober 2011)
Freitag, 11. November 2011, 11:00 Uhr
Festakt

Festakt Dr. Julius Beer (1822-1874)

Festakt am Grab unseres Vereins-Mitbegründers Dr. Julius Beer (1822-1874) aus Anlass der Restaurierung seines Grabsteins durch Spenden von Vereinsmitgliedern.

Link zu Google-MapsJüdischer Friedhof Schönhauser Allee, 10435 Berlin, Schönhauser Allee 23-25

Mit kurzen Ansprachen unseres Freundes Dr. Hermann Simon, Direktor der Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum, unseres ehemaligen Vorsitzenden Professor Dr. Klaus Finkelnburg, Präsident des Berliner Verfassungsgerichtshofs a.D., unseres Mitglieds André Schmitz, Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, und unseres Vorsitzenden Dr. Manfred Uhlitz. Musikalische Begleitung: Dr. Andrea Welte.