Rückblick
Berliner Abendgesellschaft Karl Theodor Seydel
Meistersaal am Potsdamer Platz, 10963 Berlin, Köthener Straße 38
Künstler, Literaten und Gelehrte
Treffpunkt: Vor der Buchhandlung Zauberberg, ehem. Wolff´s Bücherei, 12161 Berlin, Bundesallee 133 (U-Bhf. Friedrich-Wilhelm)
Herbstliche Wanderung
Treffpunkt und Ende Greifentor/Parkeingang Klein-Glienicke, 14109 Berlin, Königsstr. 36
Vom Rathaus Schöneberg zum Schloss Glienicke
Treff: Haupteingang Rathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz (U4 Rathaus Schöneberg, Busse 104 u. M46)
Keramische Glanzlichter der Moderne in Berlin
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10117 Berlin, Breite Straße 36
Im ersten Drittel des 20. Jh. wurde in den Veltener Ofen- und Keramikfabriken [siehe auch: www.ofenmuseum-velten.de] baukeramischer Schmuck u.a. für Berlin, Hamburg und Athen hergestellt. Dieser schmückt zahlreiche bedeutende Bauten, darunter das Verlagshaus Rudolf Mosse in Berlin und das Chilehaus in Hamburg. Architekten wie Hans Poelzig, Alfred Grenander, Fritz Höger und Erich Mendelsohn lieferten die Entwürfe. Begeben Sie sich auf eine Reise zu den Spuren dieser baukeramischen Glanzlichter aus Velten, das bereits seit dem 19. Jh. für die Herstellung der Ofenkacheln der berühmten weißen Berliner Schmelzkachelöfen bekannt war.
Neue Photographische Gesellschaft Steglitz
Gutshaus Steglitz, 12165 Berlin, Schloßstr. 48
Die größte Photogesellschaft der Welt mit eigenem Bildverlag befand sich zwischen 1897 und 1921 mit bis zu 1.200 Mitarbeitern in Steglitz, Siemensstraße 27. Die Ausstellung im Gutshaus Steglitz präsentiert die Geschichte und einen Teil der Produkte des vergessenen Unternehmens.
Traditionelles Eisbeinessen
Casino des ehemaligen Zentralflughafens Tempelhof, 12101 Berlin, Platz der Luftbrücke
Wir blicken zurück auf die Epoche des so genannten „Kalten Krieges". Im Casino des ehemaligen Zentralflughafens Tempelhof schlagen wir den historischen Bogen vom Ende der Berliner Blockade bis zum Fall der Berliner Mauer. Um 15 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Flughafen-Führung. Umlage für die Führung 13 € p.P., für das Eisbeinessen 25 € p.P. (Getränke extra). Schriftliche Anmeldung für Führung und/oder Eisbeinessen per E-Mail, Fax oder Briefpost bei Dirk Pinnow erbeten.
Rund um den Borsigturm
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Der legendäre, 65 Meter hohe Borsigturm aus dem Jahr 1924 auf dem Firmengelände der Tegeler Borsigwerke gilt als erster „Wolkenkratzer" Deutschlands. Er entstand als Stahlskelettbau mit Fassaden aus gemauertem Backstein unter der Leitung des Architekten Eugen Schmohl, der auch das Ullsteinhaus in Tempelhof baute. Geplant ist ein Blick von der Dachetage. Wir folgen einer Einladung des Büros für Industriekultur Berlin [www.berlin-industriekultur.de]!
Karl Friedrich Schinkel und Caspar David Friedrich
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10117 Berlin, Breite Straße 36
Historischer Stadtspaziergang
Genauer Treffpunkt und Uhrzeit nach Absprache
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Unser Mitglied Hansjürgen Vahldiek erläutert, wie archäologische Funde das mittelalterliche Straßennetz von Berlin und Cölln zeigen und wie das Stadtbild noch heute vom Verlauf der einstigen Stadtmauern und Gräben geprägt wird. Ausgehend vom U-Bahnhof Klosterstraße geht es durch die ersten Siedlungsgebiete der Stadt. Der Schlossplatz und der Klosterbezirk der Dominikaner sind Teil des Rundgangs. Zur besseren Planung und Terminabsprache wird um Anmeldung bei Herrn Vahldiek gebeten: Telefon 8 11 85 62.