Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015

Donnerstag, 14. Juni 2018, 11:00 Uhr
Besuch und Führung

Spanische Botschaft

„Besuch und Führung in der Spanischen Botschaft“ mit Cristina Linés.

Link zu Google-MapsSpanische Botschaft, 10787 Berlin-Tiergarten, Lichtensteinallee 1

Der Bau im Tiergarten wurde 1938 bis 1943 von den Brüdern Walter und Johannes Krüger geplant und unter ihrer Bauleitung errichtet. 1998 bis 2003 wurde das Gebäude unter der Leitung der spanischen Architekten Jesús Velasco Ruiz und José de Onzono y Angulo umgebaut und modernisiert. Maiximal 30 Teilnehmer. Anmeldung nur für Mitglieder bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin-Tiergarten.
Mittwoch, 13. Juni 2018, 19:00 Uhr
Vortrag

Bildhauerei in Berlin

„Bildhauerei in Berlin“, Vortrag unserer stellv. Vorsitzenden Professor Dr. Susanne Kähler. Ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft mit dem Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegr. 1865.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

In den Berliner Bezirken gibt es zahlreiche eher unbekannte, dennoch für die Forschung wichtige und teils sogar gefährdete Werke der Kunst im öffentlichen Raum. Im Rahmen des Programms der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin werden Daten und Bilder zu den in den Bezirken verteilten Kunstwerken öffentlich gemacht. Im Vortrag werden sowohl schöne Beispiele für ein interessantes Zusammenspiel zwischen Kunst und Umgebung in Berlin als auch das Vorgehen zur Neuauflage einer einst existierenden, zwischenzeitlich eingestellten Denkmals-Website vorgestellt. Gäste willkommen!
Samstag, 09. Juni 2018, 11:00 Uhr
Führung

Dorotheenstädtischer Friedhof II

Führung mit Dr. Jörg Kuhn über die Friedhöfe an der Liesenstraße - eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsWaldfriedhof Zehlendorf, 13355 Berlin, Liesenstraße 9

Wir laden sie zu unserer 2.Führung mit mit Dr. Jörg Kuhn über die Friedhöfe an der Liesenstraße ein. Zunächst begegnen uns auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof II bekannte „Berliner Größen“ z. B. die Familien Busch, Hertzog, Kranzler, Renz, Otto Nicolai, Julius Raschdorff und viele andere. Unser Spaziergang führt uns dann über den Französischen Friedhof II u.a. zu Theodor Fontane.

Diese Führung kostet für Mitglieder der Arge pro Person 5,- € ; von unseren Gästen erbitten wir eine Spende in Höhe von 7,50 €.

Bitte denken Sie daran, dass unsere Führungen immer etwas ausführlich sind, und bei sommerlichen Temperaturen das Mitführen von Getränken und evt. eines „Ohnmachtshappens“ angebracht sein könnte!

Samstag, 02. Juni 2018, 14:00 Uhr
Entdeckungstour

Mythos Ostkreuz

“Entdeckungstour Mythos Ostkreuz“, mit Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Autor des Buchs "Mythos Ostkreuz".

Link zu Google-MapsTreffpunkt: Sonntagstraße Ecke Simplonstraße, 10245 Berlin, Annemirl-Bauer-Platz

Besuchen Sie bitte auch den Vortrag des Autors am  16. Mai 2018, siehe oben. Sven Heinemann nimmt uns mit zu einer Entdeckungstour über den Bahnhof und in die Umgebung, zeigt uns interessante historische Dokumente und stellt Bezüge zur Entwicklung zwischen gestern und heute her. Wir entdecken neben dem Bahnhof auch die ehemaligen Bahnflächen an der Rummelsburger Bucht und am Markgrafendamm. Dauer 2 ½ Stunden. Bitte Anmeldung bei Jörg Kluge, Mobil: 0171 306 5760 oder kluge@diegeschichte.de. Treff: Sonntagstraße Ecke Simplonstraße am Annemirl-Bauer-Platz, 10245 Berlin-Friedrichshain.

Rückblick auf die Veranstaltung
“Mythos Ostkreuz. Die Geschichte des legendären Berliner Eisenbahnknotens 1842 bis heute” vorgestellt während eines Lese- und Vortragsabends und Entdeckungstour vor Ort.

Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 soll das Mammutprojekt “Umbau und Modernisierung des Bahnhofs Ostkreuz” (hoffentlich!) endgültig abgeschlossen sein. Nach erfolgreichen Vorarbeiten ab Mitte 2006 startete im September 2007 dessen komplette Umgestaltung. Am Bahnhof Ostkreuz begegnen sich auf unterschiedlichen Ebenen die Ringbahn (Nord-Süd-Richtung) und die Stadtbahnstrecke (Ost-West-Richtung). Alltäglich frequentieren hier tausende Pendler die Bahnsteige und Züge. Einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe Berlins wurde durch solchen intensiven Betrieb über die vielen Jahrzehnte hinweg marode (Spitzname “Rostkreuz”) und bedurfte deshalb dieser dringenden “Verschönerung”. Alle Arbeiten fanden “unter dem rollenden Rad” statt, wie der Berliner Kurier in einer Spezialausgabe am 11. September 2007 berichtete. Der imposante Bahnhof Ostkreuz ist ein ganz besonderer Eisenbahnknoten mit einer über 175jährigen Geschichte, die näher kennenzulernen sich insgesamt lohnt.

2. Juni 2018. Gemeinsam mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865, lud Sven Heinemann zu einer zweieinhalbstündigen Entdeckungstour über den Bahnhof Ostkreuz und dessen naher Umgebung ein. Dabei zeigte er “interessante historische Dokumente und stellt[e] Bezüge zur Entwicklung zwischen gestern und heute” her, wie es bereits im Veranstaltungshinweis hieß. Seine Erzählkunst faszinierte. Die persönlichen Eindrücke auf dem Bahnhof Ostkreuz mit seinen inzwischen modernisierten Bahnsteigebenen und neuer Gleisführung gestalteten sich so zu einem ganz besonderen Erlebnis. Heinemann machte seine “Mitläufer” zudem mit etlichen eisenbahnrelevanten Firmen am Markgrafendamm bekannt, darunter die bedeutende Hauptwerkstätte Berlin zur Reparatur von Lokomotiven und Wagen (1871), das Bahnstromwerk (1928) und das Kraftwagenbetriebswerk (1933). Großes Erstaunen rief dabei ein ansehnliches Bauwerk hervor, welches im Jahr 1911 fertiggestellt wurde und seither (auch über die dramatischen Kriegsgeschehnisse am Ostkreuzgelände hinweg) nahezu unbeschädigt seinen herausgehobenen Standplatz behauptete: der insgesamt 58 Meter hohe und zum Schutz vor Lokomotivqualm mit glasierten Verblendsteinen verkleidete Wasserturm. Sven Heinemann’s Versprechen gelang: es war eine spannende und inspirierende Entdeckungstour. Fazit: sehr nachahmenswert!

Mathias C. Tank
Pressesprecher des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865

Freitag, 01. Juni 2018, 16:00 Uhr
Führung

Waldfriedhof Zehlendorf

Führung mit Herrn Wolfgang Holtz zum Zehlendorfer Waldfriedhof - eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsWaldfriedhof Zehlendorf, 14129 Berlin, Potsdamer Chaussee 75 - 77

Wir laden sie zu unserer 1.Führung mit Herrn Wolfgang Holtz zum Zehlendorfer Waldfriedhof, der jüngsten und zugleich größten Begräbnisstätte im Bezirk Zehlendorf ein. Der Nordwestteil des Friedhofs wurde 1946/1947 von Professor Herta Hammerbacher gärtnerisch gestaltet, Erweiterungen wurden von M.Dietrich in den folgenden Jahren vorgenommen. 1953 wurde ein italienischer Ehrenfriedhof in das Areal eingefügt, der – obwohl als baumloses Wiesenrechteck angelegt – den Gesamtcharakter des Friedhofs als Waldlandschaft nicht stört.

Die Führung ist für Mitglieder der Arge kostenlos; von unseren Gästen erbitten wir eine Spende in Höhe von 2,50 €.

Bitte denken Sie daran, dass unsere Führungen immer etwas ausführlich sind, und bei sommerlichen Temperaturen das Mitführen von Getränken und evt. eines „Ohnmachtshappens“ angebracht sein könnte!

Mittwoch, 23. Mai 2018, 18:00 Uhr
Vorträge und Podiumsdiskussion

Wer macht das Kulturerbe?

Teilnehmer u.a. Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa und Paul Spies, Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum.

Link zu Google-MapsNicolaihaus, 10178 Berlin, Brüderstraße 13

Kultur ist ein sich ständig verändernder Prozess. Gleichzeitig sehen wir es als elementare Verpflichtung an, nachfolgenden Generationen ein Bild der Geschichte zu überliefern und die Zeugnisse des kulturellen Erbes zu erhalten. Für den Umgang mit kulturellem Erbe sind unterschiedliche Institutionen zuständig: Denkmalschutz, Geschichtsvereine, Museen, Archive, Regierungen, Hochschulen sowie private Initiativen. Durch ihr Überdenken von Werten sind sie Teil der heutigen Kultur und legen in ihrem zeitbedingten Umgang mit dem kulturellen Erbe eine Basis für die zukünftige Wahrnehmung historischer Relikte. Sie wirken mit an deren Konstruktion und Rekonstruktion. Innerhalb des Formats einer Podiumsdiskussion mit vorangestellten Impulsvorträgen können kontroverse Sichtweisen unterschiedlicher Akteure zu einem konstruktiven Diskurs werden. Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865, knüpft damit an die Aktivitäten zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 an.

Einen Rückblick auf diese Veranstaltung finden Sie in unserem Blog.

Donnerstag, 17. Mai 2018, 19:00 Uhr
Lesung

Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg

“Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin“, Lesung mit dem Historiker und Autor Dr. Hanno Hochmuth. Kooperationsveranstaltung mit der Zentral- und Landesbibliothek und der Historischen Kommission zu Berlin e.V.

Link zu Google-MapsLesesaal des Zentrums für Berlin-Studien der Stadtbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 32

Vom Arbeiterviertel zum Szene-Kiez: Die geteilte Geschichte Berlins am Beispiel der Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Trotz der Mauer teilten sie ähnliche gesellschaftliche Herausforderungen und boten Freiräume für alternative Lebensformen. Der Autor fragt nach den historischen Voraussetzungen für die heutige Gentrifizierung der beiden Altbauviertel. Er untersucht die geteilte Geschichte Berlins am Beispiel des Wohnens, der Kirche sowie des Vergnügens und zeigt, wie der Kiez in Ost und West erfunden wurde. Gäste willkommen!
Mittwoch, 16. Mai 2018, 19:00 Uhr
Lesung und Vortrag

Mythos Ostkreuz

“Mythos Ostkreuz - Die Geschichte des legendären Eisenbahnknotens von 1842 bis heute“. Lesung und Vortrag in Bild und Wort mit Autor Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Die Bahnhöfe Ostbahnhof und Ostkreuz können auf über 175 Jahre Eisenbahngeschichte zurückblicken. Gerade der Eisenbahnknoten Ostkreuz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zum Mythos entwickelt. Zu seiner kompletten Wiederinbetriebnahme nach mehr als einem Jahrzehnt des Umbaus ist der umfassende Bildband „Mythos Ostkreuz“ entstanden. Darin sind viele verschiedene historische Bilder und Karten zum Ostkreuz und den damit verbundenen Nachbarbahnhöfen zu entdecken. Siehe auch die Führung mit dem Autor am 2. Juni 2018! Gäste willkommen!

Rückblick auf die Veranstaltung
“Mythos Ostkreuz. Die Geschichte des legendären Berliner Eisenbahnknotens 1842 bis heute” vorgestellt während eines Lese- und Vortragsabends und Entdeckungstour vor Ort.

Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 soll das Mammutprojekt “Umbau und Modernisierung des Bahnhofs Ostkreuz” (hoffentlich!) endgültig abgeschlossen sein. Nach erfolgreichen Vorarbeiten ab Mitte 2006 startete im September 2007 dessen komplette Umgestaltung. Am Bahnhof Ostkreuz begegnen sich auf unterschiedlichen Ebenen die Ringbahn (Nord-Süd-Richtung) und die Stadtbahnstrecke (Ost-West-Richtung). Alltäglich frequentieren hier tausende Pendler die Bahnsteige und Züge. Einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe Berlins wurde durch solchen intensiven Betrieb über die vielen Jahrzehnte hinweg marode (Spitzname “Rostkreuz”) und bedurfte deshalb dieser dringenden “Verschönerung”. Alle Arbeiten fanden “unter dem rollenden Rad” statt, wie der Berliner Kurier in einer Spezialausgabe am 11. September 2007 berichtete. Der imposante Bahnhof Ostkreuz ist ein ganz besonderer Eisenbahnknoten mit einer über 175jährigen Geschichte, die näher kennenzulernen sich insgesamt lohnt.

16. Mai 2018. Gemeinsam mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865, lud Buchautor Sven Heinemann zu einem Lese- und Vortragsabend ein. Sein Thema: “Mythos Ostkreuz - Die Geschichte des legendären Eisenbahnknotens von 1842 bis heute”. Heinemann, populäres Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, stellte dabei sein in enger Zusammenarbeit mit dem Fotografen Burkhard Wollny publiziertes Buch gleichen Titels vor. Begeistert erzählte er, wie sich der Bahnhof Ostkreuz über viele Jahrzehnte - stets nah am Aufschwung Berlins orientiert - zum Besten entwickelte. Kompetent und spannend zeichnete er dessen “Werdegang” nach: vom frühen Bahnhof Stralau (1872) / Stralau-Rummelsburg (1882) über die 20er bis 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts bis in unsere Glas- und Stahlepoche (2017). Begleitet von einer Fülle, teils unbekannter historischer Fotos und Gleispläne. Das erhebliche Interesse und die absolute Aufmerksamkeit seiner großen Zuhörerschaft war dem exzellenten “Ostkreuz-Kenner” durchgehend sicher.

Mathias C. Tank
Pressesprecher des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865

Samstag, 12. Mai 2018, 11:30 Uhr
Führung

Otto Bock Science Center Berlin

Exklusive Führung durch das Otto Bock Science Center Berlin

Link zu Google-MapsOtto Bock Science Center Berlin, 10117 Berlin, Ebertstraße 15A

Auf dem 18. Industrie-Kultur-Abend am 10. November 2017 zu Gast bei der IHK Berlin präsentierte Firmeninhaber Professor Dr. Hans Georg Näder den ‘Masterplan 2020’ seines global operierenden Medizintechnik-Unternehmens. Damit soll auch die Bindung des Unternehmens anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums an seinen Gründungsort unterstrichen werden. Seit 2009 präsentiert sich die seit 1946 in Duderstadt beheimatete Firmengruppe mit ihrem ‘Otto Bock Science Center’ in der deutschen Hauptstadt, nahe dem Potsdamer Platz. Die architektonische Gestaltung führt High Tech und Natur in harmonischer Weise zusammen. Auf 450 Quadratmetern wird, verteilt auf drei Etagen, eine medial inszenierte Ausstellung zu den Themen Bewegung und Mobilität geboten, zudem zahlreiche interaktive Ausstellungsmodule und Displayinstallationen. Max. 25 Personen. Anmeldung bei Dirk Pinnow erbeten.
Mittwoch, 18. April 2018, 19:00 Uhr
Vortrag

Werner von Siemens

Vortrag unseres Mitglieds Dr. Dorothea Zöbl, Historikerin.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Im Vortrag wird der Blick auf die Gründung des Unternehmens geworfen und auf dessen schrittweisen Aufstieg bis zum Tode Werner von Siemens‘ (1892). Dabei begegnet uns der Firmengründer in seinen vielfältigen Rollen als Familienvater, als Unternehmer, als Akteur in zahlreichen Netzwerken, vor allem aber als Techniker, der die Wissenschaft als unverzichtbare Grundlage der Konstruktion erkannte und dieses Zusammenwirken mannigfach forcierte. Dies zeigt nicht zuletzt sein Engagement im Gründungsprozess der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Der ausgebildete ‚Lieutnant‘ Siemens agierte gewissermaßen immer an vorderster ‚Front‘. Gäste willkommen!