Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Namensgebung des Steglitzer Kreisel

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Namensgebung des Steglitzer Kreisel

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
21 Aug 2008 17:12 #1219331553

Ralf Dose

s Avatar

Herzlichen Dank! :-)
21 Aug 2008 09:24 #1219303497

Martin Mende

s Avatar

Der Name "Steglitzer Kreisel" ist eine Wortfindung der damaligen Bauträger. Im Verkaufsprospekt für das Objekt von ca. 1970 ist der Gesellschaftsvertrag abgedruckt:
"Die Avalon-Bau GmbH & Co. KG hat als persönlich haftende Gesellschafterin die Avalon-Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Stammkapital von DM 500.000,--.
Der Gesellschaftsvertrag der KG ist erstmalig am 26. Mai 1966 UR Nr. 233/1966 des Notars Dr. Ernst Wollmann, Berlin, festgestellt worden. Er lautet am 27. Juli 1970:
I.
Die Firma der Gesellschaft lautet: Avalon-Bau GmbH & Co. KG. Sie hat ihren Sitz in Berlin.
II.
Gegenstand des Unternehmens ist
a) der Betrieb eines Parkhochhauses nebst Autotankstelle und Pflegedienst, automatischer Autowaschanlage und allen sonst dazu gehörigen Einrichtungen und die Durchführung aller mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte;
b) der Erwerb, die Bebauung und die Veräußerung von Grundbesitz aller Art, sowohl im eigenen ala auch in fremdem Namen, insbesondere der Erwerb und die Bebauung der für die Durchführung der Geschäftszwecke zu a) erforderlichen Grundstücke in Berlin-Steglitz, Schloßstraße, Hermann-Ehlers-Platz, Albrechtstraße, Kuhligkshofstraße, genannt "Steglitzer Kreisel",
c) die Vornahme aller Rechts- und Handelsgeschäfte,
d) die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, und zwar auch als Gesellschafter solcher Unternehmen.
Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten."

Es folgen die Abschnitte III bis XXI des Gesellschaftsvertrages, die für die Beantwortung der vorliegenen Frage nicht relevant sind.
In der Werbebroschüre wird einleitend die Namensgebung begründet:
"Alles dreht sich um den STEGLITZER KREISEL.
Ein Bauvorhaben von imposanter Kühnheit und ungewöhnlichen Ausmaßen, mit wichtigen und vielseitigen Funktionen wird in Berlin nicht nur einen neuen städtebaulichen Akzent setzen, sondern einen Treff- und Verkehrsknotenpunkt von besonderer Bedeutung schaffen. Es ist eines der größten, aus Privatinitiative entstandenen Projekte in Deutschland seit Beginn des Wiederaufbaues, vielleicht sogar das interessanteste. Eine große Anzahl von architektonischen, technischen und wirtschaftlichen Superlativen werden hier verwirklicht, so daß mit Recht gesagt werden kann: alles dreht sich um den Steglitzer Kreisel - Arbeit und Freizeit, Verkehr und Verwaltung, Einkauf, Sport und Unterhaltung."
20 Aug 2008 18:32 #1219249961

Ralf Dose

s Avatar

Hallo,

Mich würde interessieren, wie es zu der Namensgebung des "Steglitzer Kreisels" kam? Ich kann nur spekulieren, daß es entweder verkehrtechnische/ geografische Gründe (gewissermaßen eine Insellage) hat oder auf die ehem. eigentümer Becker & Kries zurückgeht.

Vielleicht weiss da jemand etwas genaueres?

MfG,
Ralf Dose
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!