Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015

Mittwoch, 20. November 2024, 19:00 Uhr
Vortrag

Theater in Berlin. Von der Reichsgründung 1871 bis zur Gegenwart

Unser Vereinsmitglied Gerold Ducke wird eine Zeitreise durch die Geschichte der Berliner Theaterwelt präsentieren.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Wir werfen einen Blick zurück auf die schöpferische und dramatische Vergangenheit des Berliner Theaters und halten uns dabei an das Motto des berühmten Theaterkritikers Friedrich Luft: „Die Rettung des Theaters ist das Theater.“

Eintritt frei, Gäste willkommen!

Donnerstag, 14. November 2024, 19:00 Uhr
Vortrag

Stahl, Abstraktion und Kinetik - Bildwerke der Nachkriegsmoderne im Berliner Stadtbild

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Kähler, HTW Berlin
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Link zu Google-MapsNicolaihaus Berlin, 10178 Berlin, Brüderstr. 13

Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. November unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-nicolaihaus
Donnerstag, 14. November 2024, 19:00 Uhr
Vortrag

Der Neptunbrunnen von Reinhold Begas in Berlin

Seine Gestalt, seine Bedeutung und seine Geschichte bis in die Gegenwart
12. Veranstaltung der Vortragsreihe der Gesellschaft Berliner Schloss e. V. mit Jürgen Klebs.

Link zu Google-MapsRathaus Schöneberg, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz

Jürgen Klebs ist langjähriger Vorsitzender der Freunde der Antike auf der Museumsinsel e. V. und der Schadow Gesellschaft Berlin e. V.

Moderation: Dr. Guido Hinterkeuser. Die Veranstaltung findet im Rathaus Schöneberg, 1. OG, Kennedy-Saal (U4 Rathaus Schöneberg) statt.

Freitag, 08. November 2024, 19:00 Uhr
Vortrag

Das Wäschehaus Grünfeld. Berlin und die jüdische Familie Grünfeld

31. Industriekulturabend - Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv in Kooperation mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865.

Link zu Google-MapsLudwig-Erhard-Haus, Goldberger-Saal, 10623 Berlin, Fasanenstraße 85

Die Bedeutung der Kauf- und Warenhäuser Berlins für die Entwicklung der Metropole ist an den Konsumpalästen der Einkaufsmeilen Leipziger Straße und Kudamm abzulesen – verbunden damit ist die Geschichte der Familie Grünfeld und anderer jüdischer Unternehmer. In seinem Vortrag stellt Nils Busch-Petersen (Handelsverband Berlin-Brandenburg) deren Schicksal vor.

Anschließend wirft der ergänzende Vortrag: Sind Kaufhäuser ein Phänomen der Vergangenheit? einen Blick in Gegenwart und die die Zukunft der Kaufhäuser.

Um Anmeldung wird gebeten unter mail@bb-wa.de

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Führung

Ethnologisches Museum im Humboldt Forum

Sophia Bokop und Birgit Sporleder werden uns die verwahrten Objekte des Ethnologischen Museums zeigen.

Link zu Google-MapsTreffpunkt: Foyer des Humboldt Forums, 10178 Berlin, Schloßpl. 1

Sophia Bokop ist Ethnologin und Provenienz-Forscherin im Projekt „Das Kollaborative Museum“ im Ethnologischen Museum und Museum für Asiatische Kunst. Birgit Sporleder hat Klassische Archäologie, Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin und Havanna studiert. Ausgehend von ihrer Masterarbeit über den Antikenhandel des frühen 20. Jahrhunderts kuratierte sie die Ausstellung „Gefunden, gehandelt, gestundet“ in den Sammlungen des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin.

Diese Museumsführung ist eine Nachfolgeveranstaltung zum Vortrag am 31. Januar 2024, „Provenienzforschung an den Staatlichen Museen zu Berlin“.

Treffpunkt: Foyer des Humboldt Forums, Infopoint, schräg gegenüber der Kasse.

Die Veranstaltung ist ausgebucht, weitere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Vortrag

Verschwiegene Orte in der Stadt

„Verschwiegene Orte in der Stadt. Was wir übersehen, nicht beachten, nicht mögen, was aber doch zum kulturellen Erbe gehört“ Vortrag von Dr. Alexandra Skedzuhn-Safir.
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Link zu Google-Maps Nicolaihaus Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Brüderstraße 13

Sie sind herzlich eingeladen, dem Vortrag "Verschwiegene Orte in der Stadt" von Dr. Alexandra Skedzuhn, Lehrstuhl Denkmalpflege, BTU Cottbus, beizuwohnen.

Alexandra Skedzuhn-Safir ist Restauratorin und Denkmalpflegerin. Sie beschäftigt sich seit längerem mit Orten in der Stadt, die kaum öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, unsere Geschichte und Kultur aber dennoch seit Jahrhunderten mitprägen wie Seucheneinrichtungen, Abdeckereien oder Bordelle, moderne Abhörstationen oder Asylbewerberheime. Auf den ersten Blick scheinen diese Orte keinerlei Verbindung zueinander zu haben. Sie zeichnen sich durch ihre Marginalisierung in der öffentlichen Wahrnehmung und zum Teil auch durch eine erschwerte Erreichbarkeit aus. Dabei war die Lage dieser Orte in der städtischen Peripherie: oder im ländlichen Raum oftmals, wie etwa bei Abhörstationen, militärisch intendiert, zuweilen, wie etwa im Fall von Abdeckereien, auch hygienisch-logistisch motiviert. Manche der verschwiegenen Orte sind aber auch inmitten urbaner Zentren zu finden. Bis heute trägt die diesen Orten eigentümliche „Randlage“ zu ihrer „Unsichtbarkeit“ bei. Die einen werden nach wie vor ignoriert oder marginalisiert, andere avancieren indes zu Attraktionen für den Tourismus und zum Kulturerbe.

Der Vortrag von Frau Skedzuhn-Safir widmet sich einem vielfältigen, aber weitgehend unbekannten gebauten Erbe. Er untersucht die kulturelle Bedeutung dieser Orte und ihren Beitrag in der Auseinandersetzung über soziale Werte und fragt ferner, welche Rückschlüsse das verschwiegene Erbe auf die Moralvorstellungen und gesellschaftlichen Werte vergangener Gesellschaften erlaubt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Oktober unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-nicolaihaus

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Filmabend

Der Potsdamer Platz im Trubel des Verkehrs

Das von der Fotografin und Kuratorin Christine Kisorsy zusammengestellte Filmprogramm führt uns auf eine Zeitreise in das Berlin der 1920er und 1930er-Jahre.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Breite Straße 36

Am 15. Dezember 1924 ging der Verkehrsturm auf dem Potsdamer Platz in Betrieb. Der Turm mit seinem Lichtzeichen war als erste Ampel in Deutschland ein Symbol für den technischen Fortschritt und die Urbanisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert. Er ist bis heute im kollektiven Gedächtnis als Teil des historischen Stadtbildes verankert.

Im Anschluss folgt ein Filmgespräch mit unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Peter Schwirkmann, Leiter der Abteilung Sammlung und Ausstellungen im Deutschen Technikmuseum.

Eintritt frei, Gäste willkommen!

Samstag, 12. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Stadtteilführung

Die Baugenossenschaft „Freie Scholle“

„Die Baugenossenschaft „Freie Scholle“ - Die Entwicklung einer Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft von der Gründung bis in die Gegenwart“, Stadtteilführung mit Jürgen Hochschild, ehemaliger Vorstand der Baugenossenschaft.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Die genossenschaftliche Form ist keine Konstante, kein feststehendes Modell, sondern gelebte Form und muss immer wieder angepasst und erneuert werden. Genau das hat die „Freie Scholle“ über 129 Jahre getan. Dauer: 2 Stunden; nach der Führung ist eine Einkehr im „Schollenkrug“ geplant.

Anmeldung erbeten bei Regina Preuß unter Preuss@DieGeschichteBerlins.de.

Treff: Waidmannsluster Damm 77 (Ecke Egidystraße), 13509 Berlin-Reinickendorf, vor dem „Schollenkrug“.

Anfahrt: U- und S-Bhf. Tegel, dann Bus 222 Richtung Lübars (Haltestelle Freie Scholle) oder S-Bahn Waidmannslust, dann Bus 222 Richtung Tegelort (Haltestelle Freie Scholle).

04.10.2024 bis 06.10.2024, 10:00 Uhr
Studienreise

Dreitägige Studienreise nach Quedlinburg

»Dreitägige Studienreise nach Quedlinburg« mit unserem Mitglied, Studienreiseleiter Matthias Schatz.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Erleben Sie das UNESCO-Weltkulturerbe: Stadtrundgang und Besuch der großartigen romanischen Stiftskirche mit grablege Heinrichs i. und berühmter Schatzkammer. Das Programm ist bei Redaktionsschluss noch nicht ausgearbeitet. Interessenten melden sich bitte unverbindlich bei Matthias Schatz, Mail: info@berlineffekt.de.
Samstag, 28. September 2024, 14:00 Uhr
Informationsbesuch

Neues aus der Bibliothek des Vereins

Es gibt so viele Schätze in unserem Bibliotheksbestand! Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich, Ihnen unsere 40 000 Bücher und 5 000 Pläne zum Thema Berlin zu zeigen.

Link zu Google-MapsBibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins e. V. im Haus der Zentral- und Landesbibliothek, 10178 Berlin-Mitte, Neuer Marstall, Schloßplatz 7

Für die kommende Zeit haben wir uns einiges vorgenommen. Begonnen haben wir mit der digitalen Erfassung der Neuzugänge. Um die Sichtbarkeit des Bestands für Sie zu erhöhen, erfassen wir im digitalen Eingangsbuch auch Fachartikel. Zudem haben wir einen umfangreichen Bestand an Dubletten, die für eine kleine Spende erworben werden können. 

Zur besseren Planung bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an Bibliothek@DieGeschichteBerlins.de ob Sie kommen werden.