DIE GESCHICHTE BERLINS
Verein für die Geschichte Berlins e.V, gegr. 1865
Newsletter Nr. 16 - 29. Februar 2016

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Abonnenten ,
herzlich willkommen zu unserer sechzehnten Ausgabe unseres Newsletters im ersten Quartal 2016.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016.

Ihr Internetteam

Inhalt:
  1. Berliner Geschichte und Mitteilungen Inhaltsverzeichnis 1. Quartal 2016
  2. Veranstaltungskalender 2016
  3. Bibliothek und Archiv
  4. Geschichte zum Nachlesen
  5. Berlin nah und fern, Rückblick-Dokumentation
  6. Informationen von unseren Kooperationspartnern
  7. Ausstellungshinweis
  8. Fragen an das Forum
  9. Geschichte im Netz

 



1. Mitteilungen und Berliner Geschichte im 1. Quartal 2016


Mitteilungen, Januar 2016, Heft 1 - 112. JahrgangInhalt

Professor Dr. Helmut Börsch-Supan:
Schinkel in der Zange - Die Friedrichswerdersche Kirche in Bedrängnis

Martin Mende:
Erinnerung an Friedrich Sarre

Martin Mende
Adolph Menzel zum 200. Geburtstag

Martin Mende:
Nachlass der Philharmonischen Gesellschaft zur Berlin (1826–1872)

Dr. Tobias Hoffmann:
Zeitenwende – Von der Berliner Secession zur Novembergruppe

Martin Mende:
Literatur zur Berliner Archäologie in der Vereinsbibliothek

 

Rezensionen

Claudia Maria Melisch, Matthias Wemhoff: Archäologie Berlins – 50 Objekte erzählen 10 000 Jahre Geschichte, Berlin: Elsengold 2015, 160 S., 24,95 € - von Dr. Manfred Uhlitz

Regina Stürickow: Skandale in Berlin – 16 unglaubliche Geschichten 1890 bis 1980, Berlin: Elsengold-Verlag, 2015, 176 S., 88 Abb., 19,95 € -  von Martin Mende

Annette Hinz-Wessels: Tiergartenstraße 4 – Schaltzentrale der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Berlin: Links Verlag, 2015, 207 S., 145 Abb., 30 € - von Martin Mende

Jan Gympel: Tempo! – Berliner Verkehrsgeschichte, Berlin: Elsengold-Verlag, 2015, 200 S., 137 Abb., 29,95 € - von Martin Mende

Katrin Wehry: Quer durchs Tiergartenviertel – Das historische Quartier und seine Bewohner, Nicolai Verlag, Berlin 2015, 118 S., 100 Abb., 19,95 € - von Martin Mende

Katrin Schwahlen: Rundum Tempelhof, Berlin: L&H Verlag, 2015, 176 S., 106 Abb., 19,80 € - von Martin Mende

Neue Publikationen des Bundes Heimat und Umwelt (BHU) - von Martin Mende

Neuer Leiter der Berlin-Studien und der Historischen Sammlungen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - von Martin Mende

Dr. Manfred Uhlitz
Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Meaille 2015

Neues Mitgliederverzeichnis 2016

 
Das Heft kann jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr in der Bibliothek erworben werden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 90226449

 

Berliner Geschichte Januar 2016Inhalt:

Matthias Wemhoff
Herausforderungen der Berliner Archäologie

Sebastian Heber
Die Berliner Ur- und Frühgeschichte

Claudia Maria Melisch
Wer waren die ersten Berliner?

Bertram Faensen, Heike Kennecke
Die Königstrasse im Wandel der Zeit

Holger Happel
Kriegsspuren

Editorial

Rezensionen

Impresum / Vorschau


Siehe auch:
Der Verein für die Geschichte Berlins e.V. gibt eine neue Zeitschrift heraus: "Berliner Geschichte“ erscheint im April 2015 zum ersten Mal.

Bitte beachten Sie auch die Seite  www.Berliner-Geschichte.net.

 



2. Veranstaltungskalender 2016

Die nächsten Veranstaltungen auf einen Blick

 



3. Bibliothek und Archiv


Bücher-Dubletten können jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden.

 



4. Geschichte zum Nachlesen


Vor 150 Jahren erster Hebammentag in Berlin
900 Frauen aus allen Teilen des Reiches kamen am 22. September 1890 zum "Ersten deutschen Hebammentag" in Berlin zusammen. Das damalige Ziel klingt aus heutiger Sicht besonders aktuell: Es ging um die schlechte wirtschaftliche Situation.Es beginnt mit einer Art Spendenaktion im Sommer 1885 in Berlin: Ein paar Hebammen treffen sich und sammeln Geld, um eine junge Kollegin, die völlig verarmt gestorben war, wenigstens "anständig beerdigen" zu lassen.
Weiterlesen auf den Seiten von Deutschlandradio Kultur

 

Paul Casierer
Der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer war ein einflussreicher Mann im Kulturleben Berlins nach 1900. Durch eine Ausstellung in seinem legendären Kunstsalon gelang es ihm, den Impressionismus in Deutschland durchzusetzen. Vor 90 Jahren setzte Cassirer seinem Leben ein Ende.

"Die größte Freundschaft und Liebe habe ich nur für Paul Cassirer gehabt, 20 Jahre lang. Das war für mich einer, der mich in eine andere Welt geführt hat, in die Welt, die ich mir erträumt habe, nämlich in die Welt der Kunst, der wirklichen Kunst."

Die Schauspielerin Tilla Durieux erzählt von der großen Liebe ihrer Jugend. 1903 lernte sie den Kunsthändler auf einer Abendgesellschaft kennen und erlag sofort seinem Zauber.
Weiterlesen auf den Seiten von Deutschlandradio Kultur

und

Fakten, Fakten, Fakten
Der Name Cassirer steht für eine der großen jüdischen Familien, deren Sprösslinge die deutsche Kultur und Wissenschaft geprägt haben ? zum Beispiel der Verleger Paul Cassirer. An die Aufgabe, diese bedeutende Dynastie darzustellen, wagt sich die Germanistin Sigrid Bauschinger.
Weiterlesen auf den Seiten von Deutschlandradio Kultur

 

Jungfernfahrt vor 100 Jahren. Mit dem Balkanzug von Berlin nach Konstantiopel

Wer vor 100 Jahren etwas auf sich hielt, reiste mit der Eisenbahn. Der Orient-Express ist heute noch Legende - aber er hatte einen Konkurrenten: den Balkanzug. Um die Jungfernfahrt von Berlin nach Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, zur Zeit des Ersten Weltkrieges gab es viel Aufsehen.
Weiterlesen auf Deutschlandradio Kultur

 

Glastechniker Reinhold Burger - Der Erfinder der Thermoskanne
Der Erfinder Reinhold Burger experimentierte mit doppelwandigen Glasbehältern, um darin kalte, verflüssigte Luft aufzubewahren. Da kam er auf die Idee, darin auch heiße und kalte Getränke aufzubewahren - die Geburtsstunde der Thermoskanne. Am 12. Januar 1866, vor 150 Jahren, wurde Reinhold Burger geboren.
Weiterlesen auf Deutschlandradio Kultur

 



5. Berlin nah und fern, Rückblick-Dokumentation


Berlin einmal anders gesehen - Stuckrelief, öffentliche „Möbel", Plastiken, Graffito.
Berlinbilder in loser Reihenfolge, fotografiert von J.K.
Berlingalerie 

 

Verfolgen Sie hier den Baufortschritt beim Humboldtforum:
Vier Perspektiven der Webcam 

 

Philipp Gerlach
24.07.1679 Spandau - 17.09.1748 Berlin
Gerlach trat ins Militär ein, wo man ihn in die Bauverwaltung übernahm, und begann eine Laufbahn als Ingenieuroffizier. 1702 war er bereits Hauptmann und wirkte am Ausbau des Ortes Lietzenburg, das spätere Charlottenburg, mit. 1711 wurde er zum Ingenieur-Major ernannt.
Weiterlesen
 

Berlin im September 1999 - Einige Nachbemerkungen zur Schlesien-Reise des Vereins für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, im Juli 1999

Die genannte Studienfahrt des Vereins gibt Veranlassung zu einer kurzen Rückbesinnung; denn anders als im vergangenen Jahr aus Danzig ist die Teilnehmergruppe mit zwiespältigeren Eindrücken heimgekehrt, die sie zunächst noch ratlos gelassen haben. Das prächtige Erscheinungsbild der Stadt Danzig konnte vordergründiger und überwiegend positiv eingeschätzt werden, hier aber wurde die Gruppe mit komplizierteren sozialen, wirtschaftlichen und politischen Problemen konfrontiert, zu denen auch die polnischen Stadtführer - außer in Breslau - nicht immer Überzeugendes sagen konnten.
Weiterlesen

 
Siehe auch:
Schulbuchkommission auf Wikipedia

 

Breslau in Polen ist 2016 Kulturstadt Europas neben San Sebastián in Spanien

Als Europäische Kulturhauptstadt 2016 will Breslau sich als Brücke zwischen Ost und West zeigen. Und sich als junge, vielschichtige Stadt präsentieren.
Artikel im Tagesspiegel
Beitrag vom Bayrischen Rundfunk

 

Rede von Manfred Stolpe anlässlich der 11. Potsdamer Geschichtsbörse 2015

Vor rund 25 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde unser Land Brandenburg im Zuge der deutschen Einheit wieder gegründet.Die Aufgabe, das Land Brandenburg wieder aufzubauen und auf feste Beine zu stellen, war die eine Sache. Die märkische Identität wiederzubeleben, ja gemeinsam wieder zuentdecken – das war eine ganz andere Herausforderung.
Weiterlesen

 



6. Informationen unser Kooperationspartner


Deutsches Historisches Museum
www.dhm.de

Angebot für Flüchtlinge - Das Deutsche Historische Museum bietet mehrsprachige Führungen bei freiem Eintritt. Das Deutsche Historische Museum in Berlin will sein Angebot für Flüchtlinge ausweiten. Ab dem 21. März 2016 werde es auch Führungen auf Arabisch, Albanisch, Persisch oder Russisch geben, teilte das Museum mit. Bei freiem Eintritt könnten Interessierte einen Einblick in die deutsche Geschichte und Gesellschaft erhalten.

 


Neue Ausstellungseröffnung im Ephraim Palais:
Beginn: 17.03.2016 Ende: 28.08.2016
Berlin – Stadt der Frauen
20 Biografien erzählen Geschichte

Wie fast überall in der Welt ist auch in Berlin Geschichte meist von Männern geschrieben worden. In Politik, Kultur oder Architektur haben sie in unserer Wahrnehmung das Werden der Stadt geprägt. Doch das stimmt nur zum Teil.
Schon vor 150 Jahren war Berlin ein Ort, an dem vieles möglich war, was anderswo unmöglich schien – auch und gerade für Frauen. Anhand von 20 Biografien erzählt diese Ausstellung, wie sie das Korsett gesellschaftlicher Zwänge abwarfen, was sie erlebten und wie sie dabei die Geschichte der Stadt mitgeformt haben.

 


Landesarchiv Berlin
http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/home.htm

Neuerschließungen
Die Überlieferung des Unternehmensbestandes „Eltz KG“ ist nun vollständig erschlossen. Sie umfasst 1876 Akten und viele Baupläne. Die Archivalien dokumentieren den Zeitraum von 1899 – 2012. Aus einer 1889 in Berlin-Grünau gegründeten Klempnerei entwickelte sich bis in die 1920er Jahre ein Spezialbetrieb für Boots- und Schiffszubehör.
Weiterlesen

 


Zentrale Landesbibliothek Berlin
Neuer Leiter der Berlin-Studien und der Historischen Sammlungen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)Im November 2015 wurde unser neues Mitglied Dr. Johannes Fülberth Leiter der Referate Historische Sammlungen und Berlin-Studien in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Johannes Fülberth wurde 1979 in Marburg/Lahn geboren und studierte an der Freien Universität und der Humboldt-Universität Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie. 2011 erschien sein Buch über die Ahndung politischer Gewalt durch die Justiz der Weimarer Republik „...wird mit Brachialgewalt durchgefochten. Bewaffnete Konflikte mit Todesfolge vor Gericht – Berlin 1929 bis 1932/33“.Fülberth war freier Mitarbeiter bei der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und promovierte zum Thema „Das Gefängnis Spandau 1920-1945 – Kontinuität und Bruch im Strafvollzug“, 2014 als Band 17 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin erschienen.Seit November 2014 arbeitete Fülberth in der ZLB als Fachlektor für Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft, seit Juli 2015 als Referatsleiter für Geistes-und Sozialwissenschaften.
Johannes Fülberth kündigte an, die von seinem Vorgänger im Amt Peter Borchardt gepflegten guten Beziehungen zum Verein für die Geschichte Berlins fortsetzen zu wollen.
Martin Mende
http://www.zlb.de/fachinformation/spezialbereiche/berlin-studien.html
http://www.zlb.de/fachinformation/spezialbereiche/historische-sammlungen.html

 


7. Ausstellungshinweis


Museum-Mitte
DESSA: Kaufhaus Nathan Israel 1815 - 1939. Eine Künstlerin erforscht Geschichte
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link

 

Mies van der Rohe Haus
Architektur, Natur und Kunst im Einklang
Das Mies van der Rohe Haus (Landhaus Lemke, 1932/33) ist ein Kleinod der klassischen Moderne. Mit wandgroßen Terrassenfenstern öffnet sich das Haus zur Parklandschaft am Obersee.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link

 



8. Fragen an unser Forum
Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.

 



9. Geschichte im Netz

Spitze für die Parochialkirche: Knobelsdorff-Schule schuf Holz-Stahl-Konstruktion
Beitrag in der Berliner Woche
Beitrag in der Zeit
Beitrag auf Wikipedia
Beitrag auf den Seiten des Vereins Denk mal an Berlin