Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015

Mittwoch, 14. September 2011, 19:00 Uhr
Lesung & Buchvorstellung

Leben am Kurfürstendamm

„Leben am Kurfürstendamm – 100 Jahre Geschichte und Geschichten um die Mietshäuser Kurfürstendamm 48–50“, eine Lesung mit Buchvorstellung unseres Mitglieds Dr. Dorothea Zöbl.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral-und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Die Biografie der Häuser Kurfürstendamm 48-50a wird in fünf Epochen (1870-1970) als Abbild der Geschichte des Boulevards erzählt. Es geht um Bauten, Menschen, ihre Tätigkeiten und Schicksale. Das Leben und Wohnen am Kurfürstendamm im Wandel der Zeit soll lebendig werden. Die ein Jahrhundert umfassende Geschichte der vornehmen Wohn-und Geschäftshäuser Kurfürstendamm 48-50a am heutigen George-Grosz-Platz erzählt vom Gebäude und seinen Bewohnern als Teil des Boulevards. Gäste willkommen!

Flyer [PDF - 270 KB]

Freitag, 09. September 2011, 17:00 Uhr
Führung

Schinkeldenkmal auf dem Kreuzberg

Bauhistorische Führung durch das Schinkeldenkmal auf dem Kreuzberg“ mit unserem Mitglied Frank Körner

Link zu Google-MapsTreffpunkt auf dem Berg im Park vor der Denkmaltreppe, 10965 Berlin, Katzbachstraße 17

Die Führung findet unter anderem durch das Sockelgeschoss statt. Der Besucher kann die dort eingelagerten diversen Kunstwerke des alten Berlin in dem kathedralenähnlichen Raum von ca. 1.500m² besichtigen. Die Führung dauert ca. 2 Std. Max. 40 Personen. Eintritt 5 Euro p.P.

Führung bei jedem Wetter, da der größte Teil im Gewölbe stattfindet. Fahrverbindung: U6 Platz der Luftbrücke, Bus 140 Katzbachstraße.

Anmeldung bitte bei Jörg Kluge unter Tel. 382 61 21 oder E-Mail kluge@diegeschichteberlins.de.

Samstag, 03. September 2011, 10:00 Uhr
Sommerlicher Ausflug

Stadtführung durch Bernau bei Berlin

Eine Erkundung auf historischen Pfaden mit Bernd Eccarius, dem Direktor des Heimatmuseums Bernau.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Wir besuchen u.a. die Museen „Steintor" und Henkerhaus". Einer Sage nach soll um 1140 der Askanier-Fürst Albrecht der Bär, Eroberer dieser damals slawischen Gegend, die Gründung der Stadt ob des Wohlgeschmackes des ihm dort gereichten Bieres und der angenehmen Lage des Ortes veranlasst haben. Nach der Führung besteht je nach eigenem Geschmack die Möglichkeit, zum Mittagessen in eine der Traditions-Gaststätten in der Altstadt - z.B. „Gasthaus Leiterwagen", „Schwarzer Adler" oder „Zum Zicken-Schulze" - einzukehren. Eintrittsgebühren für die Museen 3 Euro (erm. 1,50 Euro) p.P. - der Verein übernimmt die Führung. Max. 25 Personen.

Schriftliche Anmeldung bitte bei Dirk Pinnow.

Dienstag, 19. Juli 2011, 18:00 Uhr
Besichtigung und Reise

Reise zu Kleist

Besichtigung der Kleist-Ausstellung im Ephraim-Palais mit anschließender "Lesefahrt" im Regionalzug nach Frankfurt/Oder, wo wir den zweiten Teil der Doppelausstellung besuchen.

Link zu Google-MapsEphraim-Palais/Stadtmuseum Berlin, 10178 Berlin, Poststr. 16

Kooperationsveranstaltung mit dem Stadtmuseum Berlin. Anmeldung bitte bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 3 05 81 23 oder Mail uhlitz@DieGeschichteBerlins.de
Donnerstag, 23. Juni 2011, 17:00 Uhr
Führung

Grabungsstätte am Roten Rathaus

„Führung über die Grabungsstätte am Roten Rathaus“ mit Grabungsleiter Michael Hofmann.

Link zu Google-MapsBerliner Rathaus, 10178 Berlin, Rathausstraße 15

Treffpunkt: Haupteingang des Berliner Rathauses. Dauer ca. eine Stunde. Max. 25 Personen. Anmeldung bei Jörg Kluge unter Telefon 382 61 21 bzw. E-Mail Kluge@DieGeschichteBerlins.de - bitte mit Angabe Ihrer Telefonnummer oder E-Mailadresse zur Terminbestätigung.

Ansprechpartner: Jörg Kluge

Freitag, 17. Juni 2011, 14:00 Uhr
Führung

Die Siegesallee

Führung auf der Zitadelle Spandau zum Projekt 'Enthüllt - Berlin und seine Denkmäler' mit einem Bezug zu unserem Neujahresempfang 2011

Link zu Google-MapsZitadelle Spandau, 13599 Berlin, Zitadelle 1

Reinhold Begas erhielt vom Kaiser den Auftrag, für den Tiergarten Statuen zu modellieren. Die 'Siegesallee' zeigte mit 32 Denkmälern aus Marmor sämtliche Markgrafen, Kurfürsten und Könige Brandenburgs und Preußens von 1157 bis 1888. Durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen sind viele Figuren beschädigt, ein Teil ist verschollen, einige wurden an neuen Plätzen aufgestellt. Die erhaltenen Standbilder werden seit 2009 auf der Zitadelle Spandau restauriert, um künftig als Teil der geplanten Dauerausstellung „Enthüllt - Berlin und seine Denkmäler" präsentiert zu werden. Die Führung wird uns über den aktuellen Stand der Restaurierung informieren. Gäste willkommen! Anmeldung bitte bei Jörg Kluge, Telefon 3 82 61 21 oder Mail kluge@DieGeschichteBerlins.de.

Ansprechpartner: Jörg Kluge

Mittwoch, 15. Juni 2011, 18:00 Uhr
Vortrag

Jettchen und Nofretete

Leben und Werk der Gebrüder Georg Hermann und Ludwig Borchardt aus Berlin, Vortrag mit Bildern unseres Vereinsmitglieds Hans Christian Förster.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Die Brüder schenkten Berlin zwei überaus populäre Frauengestalten zur Identitätsfindung der Großstadt. Der Romancier Georg Hermann schuf mit „Jettchen Gebert" und „Henriette Jacoby" zwei typische Berliner Frauengestalten aus jüdischem Milieu. Mit seinen Romanen ist er neben Fontane einer der wichtigsten Großstadtschriftsteller. Der Kopf der ägyptischen Königin Nofretete ist weltbekannt, doch das Leben Ludwig Borchardts weitgehend vergessen. Er gehörte neben Carl Humann und Walter Andrea zu den bedeutendste Berliner Ägyptologen. Bis vor wenigen Jahren lag Borchardts Nachlass unentdeckt in Kairo. Inzwischen wird er von Schweizer Archäologen bearbeitet und harrt der Publikation. Gäste willkommen!

Flyer [PDF, 470 KB]

Dienstag, 31. Mai 2011, 16:00 Uhr
Führung

Kleist: Krise und Experiment

Ausstellungsführung mit Jan Mende, Stadtmuseum Berlin/Kleist-Projekt 2011.

Link zu Google-MapsEphraim-Palais/Stadtmuseum Berlin, 10178 Berlin, Poststr. 16

Als Persönlichkeit, Dramatiker und Erzähler mit extremen Positionen von seinen Zeitgenossen unverstanden, erscheint Kleist heute als moderner Charakter. In seinen Werken spiegeln sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche im Europa um 1800, sondern auch die Abgründe des menschlichen Zusammenlebens. Sein Leben ist bestimmt durch tiefe Verunsicherungen und Bedrohungen, was in seinen Dramen und Novellen als Gerechtigkeitswahn und Selbstjustiz, Raserei oder Befreiungsideal erscheint. Die opulente Doppelausstellung in Berlin und Frankfurt/Oder ist eingebunden in das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Kleist-Jahr 2011 aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists. Siehe auch Veranstaltung am 19. Juli 2011! Informationen: www.heinrich-von-kleist.org
Donnerstag, 19. Mai 2011, 17:00 Uhr
Führung

Campus der Technischen Universität

Eine Spurensuche auf dem Gelände der einstigen Charlottenburger Technischen Hochschule, die in der Zeit nach 1879 als das grösste Polytechnikum Deutschlands galt.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Das Hauptgebäude wurde als „Palast der Technik" angesehen. Nach dem Ersten Weltkrieg wandelte sich die Hochschule zum Vorzeigeobjekt der Weimarer Republik mit Spitzenleistungen auf vielen Feldern -Persönlichkeiten wie Georg Schlesinger, Gustav Hertz oder Ernst Ruska sind beispielhaft zu nennen. In der NS-Zeit verfiel die Spitzenstellung der TH, viele bedeutende Forscher wurden vertrieben. Auf dem Gelände der heutigen TU gibt es Orte, die an die Höhepunkte der Technikentwicklung, an Methodenstreits und schweres Versagen von Forschern erinnern. Diese aufzusuchen ist Ziel dieses Campus-Rundgangs. Max. 25 Personen. 5 Euro Führungsumlage p.P. Schriftliche Anmeldung bei Dirk Pinnow erbeten.
Mittwoch, 18. Mai 2011, 19:00 Uhr
Vortrag

Auf Berlin lasse ich nichts kommen

Georg Hermanns Berliner Gesellschaftsromane mit Gerold Ducke (Autor) und Wolfgang Lörzer (Sprecher).

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Georg Hermann (1817-1943), Sohn und Dichter der Stadt Berlin, war einer der erfolgreichsten und am meisten gelesenen Autoren seiner Zeit. Seine Bestseller wie „Jettchen Gebert", „Henriette Jacoby", „Kubinke" oder „Rosenemil" wurden in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Hermann, ein Kenner und Liebhaber Berlins, sah sich „auf dem linken Flügel der Menschheit" und fühlte sich doch der Tradition verpflichtet. Die Erinnerung an Menschen und Dinge zu bewahren war das Leitmotiv seines literarischen Schaffens. Von den Nationalsozialisten wurde Hermann - Jude und Kosmopolit - aus seinem geliebten Berlin ins niederländische Exil getrieben und schließlich in Auschwitz ermordet. Sein umfangreiches und vielfältiges Werk harrt noch immer der Wiederentdeckung. Gäste willkommen! Ort: Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 36, Berlin-Mitte.


 

Gut 50 Zuhörer nahmen an dieser kurzweiligen Veranstaltung (Lesung und Vortrag) teil. Mehr über Georg Hermann finden Sie in unseren Mitteilungen, 4. Quartal 2011 (diese können Sie in unserer Bibliothek erwerben) und unter folgender Webadresse:

http://www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/hermann.htm