Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015

Donnerstag, 26. September 2024, 15:00 Uhr
Führung

Militärhistorisches Museum – Flugplatz Berlin-Gatow

„Führung im Militärhistorischen Museum – Flugplatz Berlin-Gatow“

Link zu Google-MapsFlugplatz Berlin-Gatow, 14089 Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33

Am historischen Ort werden Wissen und Geschichten aus über 120 Jahren militärischer Luftfahrt und Luftkrieg erzählt. Dazu gehört auch die Geschichte des heute unter Denkmalschutz stehenden Flugplatzes, von der nationalsozialistischen Luftkriegsschule bis zur Zeit der Stationierung der Royal Air Force. Der Flugplatz Gatow ist so auch eng mit der Berliner Luftbrücke verbunden!

Um Anmeldung wird gebeten! Mobil: 0175 6883139 oder Kluge@DieGeschichteBerlins.de, Max. 20 Teilnehmer! Eintritt frei

Anschlussveranstaltung zum Vortrag vom 8.11.2023: „You can’t miss you! Flughafen Gatow“. 

Kostenlose Parkplätze vor dem Museumseingang. Bus 135, Haltestellen Kurpromenade oder Seekorso, Fußweg (ca. 10 Minuten). Derzeit gibt es keinen Museumsshop - bitte bringen Sie sich ggf. Getränke mit!

Samstag, 21. September 2024, 11:00 Uhr
Führung

Jagdschloss Stern in Potsdam

„Führung durch das Jagdschloss Stern in Potsdam“ mit Dr. Bernd Küster, dem Vorsitzenden des Fördervereins Jagdschloss Stern Parforceheide e.V.

Link zu Google-MapsJagdschloss Stern, 14480 Potsdam, Jagdhausstraße 32

König Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, ließ das kleine Schloss 1730-32 erbauen, um nahe seiner Potsdamer Residenz Ablenkung bei der Jagd zu suchen. Es stand bei der Erbauung im Mittelpunkt eines weitläufigen Geländes, welches mit einem sternförmigen Schneisensystems für Parforcejagden erschlossen wurde. Im Stil eines holländischen Bürgerhauses erbaut, ist es noch heute nahezu im Originalzustand erhalten.

Umlage: 4 EUR p.P. – max. 25 Personen. Anmeldung bei Dirk Pinnow per E-Mail an dirk@pinnow.com erbeten.

Freitag, 20. September 2024, 16:30 Uhr
Führung

Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg

„Exklusive Führung im Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg“, zweistündige Führung mit unserem Mitglied Frank Körner.

Link zu Google-MapsSchinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg, 10965 Berlin-Kreuzberg, Am Weinberg 1

Die Führung bietet einen Einblick in den einer Kathedrale ähnlichen Raum von zirka 1 500 m², der diverse Kunstwerke der Bildhauerei des alten Berlin beherbergt.

Treffpunkt: Oben auf dem ‚Berg‘ am Fuß der Treppe des Nationaldenkmals. Hinweis: Im Sockelgeschoss ist es auch im Sommer sehr kühl. Die Kleidung bitte daher entsprechend wählen.

Spende für den Verein für die Geschichte Berlins e.V.: 10 € pro Person. 30 Teilnehmer, Anmeldung bitte bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 030 305 81 23 oder Uhlitz@DieGeschichteBerlins.de.

Mittwoch, 11. September 2024, 19:00 Uhr
Fotovortrag

Alliierte in Berlin – das Architekturerbe

„Alliierte in Berlin – das Architekturerbe“, Fotovortrag der Architekturfotografin Mila Hacke.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Breite Straße 36

Mila Hacke hält einen Fotovortrag über ihr Künstlerisches Forschungsprojekt, basierend auf dem Online-Architekturführer https://alliierte.berlin angereichert mit Archivfotos und Planscans. Zudem bringt die Kuratorin ihren Begleitfilm „Geschenke der Amerikaner“ aus Aufnahmen des Landesarchivs Berlin ohne Ton mit und spielt Radio-O-Töne der von ihr geschnittenen Hörstationen vor: Wir hören Ernst Reuter, Kennedy und Weizsäcker zum Thema Einheit und Freiheit Deutschlands und O-Töne der Flughäfen in West- und Ost-Berlin.

Frau Hacke erforscht und dokumentiert seit 2008 den Einfluss der Alliierten auf die Berliner Nachkriegsmoderne. Neben Bauten, die mittlerweile verschwunden sind - militärische Infrastruktur wie Kasernen oder Militärbahnhöfe - gehören Kirchen, Schulen, Sport- und Einkaufszentren zur dokumentierten architektonischen Hinterlassenschaft. In der Vergangenheit kuratierte die gelernte Diplom-Architektin mehrere Fotoausstellungen zum Thema.

Gäste willkommen! Eintritt frei!

Dienstag, 03. September 2024, 18:00 Uhr
ABSAGE: Technik-Führung

Zeiss-Großplanetarium

„Technik-Führung im Zeiss-Großplanetarium“ mit Karsten Jäkel, Leitung Technik der Stiftung Planetarium Berlin.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden. Wir versuchen einen Nachholtermin zu vereinbaren.

Es gilt als Europas modernstes Wissenschaftstheater – errichtet als einer der letzten DDR-Repräsentationsbauten zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987. Seit dem Abschluss der Modernisierung 2016 verfügt es über neue Medientechnik – präsentiert werden astronomisch-naturwissenschaftliche, aber auch künstlerische Programme.

Max. 15 Personen. Anmeldung bei Dirk Pinnow per E-Mail an dirk@pinnow.com erbeten.

Donnerstag, 18. Juli 2024, 17:00 Uhr
Besuch

Ulis Fahrrad-Museumsladen

„Besuch in Ulis Fahrrad-Museumsladen“ mit Ulrich Feick.

Link zu Google-MapsUlis Fahrradladen, 13585 Berlin-Spandau, Jagowstraße 28

2008 eröffnete das Allroundtalent seinen Museumslanden und erfüllte sich damit einen langjährigen Traum. Mit viel Enthusiasmus und großem Arbeitseinsatz entstand ein lebendiges Museum im Fahrradladen. Es riecht nach ‚alt‘, ein wenig nach Staub und poliertem Holz: Museumsluft! Highlights sind nicht nur Hochräder aus dem 19. Jahrhundert, sondern die Persönlichkeit des Besitzers!

Nur 10 Teilnehmer. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 030/305 81 23 oder Uhlitz@DieGeschichteBerlins.de.

Anfahrt: Vom S- und U-Bhf. Spandau mit dem Bus M36 Richtung Haselhorst, 4 Minuten, 3 Halte, bis ‚Kirchhofstraße‘.

Mittwoch, 10. Juli 2024, 14:00 Uhr
Kuratoren-Führung

SPORT. MASSE. MACHT - Fußball im Nationalsozialismus

„Kuratoren-Führung in der Ausstellung ‚SPORT. MASSE. MACHT - Fußball im Nationalsozialismus‘“ mit Julian Rieck.

Link zu Google-MapsOlympiapark, Haus des Deutschen Sports, 14053 Berlin-Charlottenburg, Hanns-Braun-Straße

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Geschichte des Fußballs und wirft die Frage auf, welche Bedeutung diese Geschichte für die Gegenwart hat, und an welche Sportgeschichten erinnert werden sollte.

Anmeldung bei Jörg Kluge: Mobil: 0175 6883139 oder Kluge@DieGeschichteBerlins.de.

Dauer 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Anfahrt: S- und U-Bahn Olympiastadion. Parkplätze auf dem benachbarten Olympischen Platz.

Sonntag, 07. Juli 2024, 14:00 Uhr
Vortrag und Führung

Das Ossarium im Archäologischen Haus am Petriplatz

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsVor dem Grundstück, 10178 Berlin, Kleine Gertraudenstr. 3

Liebe Mitglieder und Freunde der Arge,

ergänzend zu der Belegungs-Zeremonie des Ossariums im Archäologischen Haus am Petriplatz am 29.6.2024 lade ich Sie heute zu der Veranstaltung Das Ossarium im Archäologischen Haus am Petriplatz ein. Unser Mitglied, die Archäologin Frau Claudia M. Melisch wird uns zu dem einzigen Ossarium in Deutschland mit der Entstehungsgeschichte von der ersten Idee bis zur Verwirklichung bekannt machen.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für unsere Mitglieder kostenlos,; von unseren Gästen erbitten wir eine Spende i.H. v. 4,-- €.

Ich würde mich über Ihre Teilnahme sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Doris Tüsselmann

Samstag, 29. Juni 2024, 09:30 Uhr
Belegungs-Zeremonie

Belegungs-Zeremonie des Ossariums im Archäologischen Haus

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsKirchhof der Parochialkirche, 10179 Berlin, Klosterstraße 67

Liebe Mitglieder und Freunde der Arge,

wie in der Jahreshauptversammlung der Arge am 19.4.2024 vorgestellt und verabredet, möchte ich Sie zu der Belegungs-Zeremonie des Ossariums im Archäologischen Hauses am Petriplatz in Berlin-Mitte im Namen unseres Mitgliedes, der Archäologin und Grabungsleiterin Petriplatz Frau Claudia M. Melisch einladen:

Die Gebeine der unbekannten mittelalterlichen und frühzeitlichen Toten, die zwischen 2007 und 2020 bei den archäologischen Ausgrabungen am Petriplatz gefunden wurden, werden an der Parochialkirche abgeholt und im Rahmen einer Prozession zum Petriplatz getragen. Der Fußweg beträgt ca. 850 Meter und wird etwa 25 Min. in Anspruch nehmen.

Die Teilnehmenden agieren als Paten für die namenlosen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Cöllner, die im Ossarium am Petriplatz ihren Platz finden werden und symbolisieren somit die Vielfalt und Individualität der frühen Bewohner dieses Orte. Bei der Zeremonie werden Mitglieder des ehemaligen Grabungsteams, der Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien und viele langjährige Unterstützer und Freunde des Projekts vor Ort sein.

Auf dem Parochial-Kirchhof wird ein kleiner Altar aufgebaut, um die Verabschiedung der Gebeine aus der Kirchengruft durchzuführen.

Anschließend setzt sich der Prozessionszug über die Klosterstraße und die Stralauer Straße in Richtung Mühlendamm in Bewegung. Vom Mühlendamm führt der Weg bis zur Kleinen Gertraudenstraße. Dabei werden 100 von insgesamt 475 Toten mitgeführt, die im Ossarium am Petriplatz untergebracht werden. Die übrigen 375 Toten werden in den Folgetagen in das Ossarium verbracht. Danach werden die Gebeingefache mit Platten verschlossen.

Bei der Ankunft am Archäologischen Haus am Petriplatz werden die Prozessionsteilnehmer zum Ossarium im Untergeschoss des Archäologischen Hauses geleitet. Dort dürfen, können und sollten mitgeführte Blumen und Gebinde niedergelegt werden.

Anschließend wird das Ossarium mit einer kurzen Zeremonie eingeweiht.

Die Prozession ist vor allem ethisch motiviert, nicht primär religiös. Wir wollen aber die Gefühle der Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde St. Petri – St. Marien respektieren, die die Toten von der Petri-Kirche im alten Cölln als Brüder und Schwestern betrachten.

Wir handeln bei dieser Veranstaltung als heutige Berliner im Andenken und Respekt für die Lebensleistungen der am Petriplatz gefundenen Toten und darüber hinaus auch aus Ehrerbietung für alle anderen Unbekannten, die unsere Stadt seit dem Mittelalter erbaut, verschönert, verteidigt und auch nach den schlimmstem Wechselfällen wieder aufgerichtet haben.

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit den dort geplanten Film-, Ton- und Fernsehaufnahmen einverstanden.

Wir wollen dieses besondere Ereignis für die Nachwelt dokumentieren und sicher wird es auch einige Journalisten anziehen.

In der Jahreshauptversammlung wurde verabredet, dass wir als Teilnehmer an der Prozession ein Blumengesteck und jeder Teilnehmer eine Blume mit sich führt. Ich werde die Blumen und das Gesteck besorgen und die einzelnen Blumen für Sie am Tag der Prozession bereithalten. Ich bitte Sie daher, mir bis zum 22. Juni 2024 verbindlich mitzuteilen, ob Sie (ggf. mit wie vielen Personen) an der Prozession teilnehmen (e-mail: a-h-f@gmx.de, oder doris-tuesselmann@web.de, Tel.: 8117344).

Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, bitte ich ebenfalls um eine kurze Mitteilung.

Mit freundlichen Grüßen
Doris Tüsselmann

24.06.2024 bis 25.06.2024, 10:00 Uhr
Kongress

Bundeskongress Heimat 2024: Heimat – Krieg und Frieden

In Kooperation mit dem Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865

Link zu Google-MapsBerliner Rathaus, 10178 Berlin, Rathausstraße 15

Beim Bundeskongress Heimat wollen wir uns „Heimat – Krieg und Frieden“ aus verschiedenen thematischen Richtungen nähern und dabei stets das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland und Europa in den Fokus nehmen.

Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenfrei durch Anmeldung unter dem Link bhu.de/veranstaltungen/bundeskongress-heimat/ oder per e-Mail an: bk-heimat@bhu.de